Ein KI-Chatbot, der bei der Moderation von kritischen Kommentaren zu einem Fachthema unterstützt – und sich in diesem Thema halbwegs auskennt: Ein Experiment mit einer erweiterten Fassung des KASI-Chatbots – und einem Tool, das hilft,…
Ecoutez le Chat! Allez les Bleus! Ganz KI-Europa ist von den Amerikanern besetzt. Ganz Europa? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, dem Eindringling Widerstand zu leisten. Und das mit sehr interessanten Mitteln.
Ein Sprachmodell lernt aus noch so vielen Gesprächen mit mir nichts dazu — dass eine KI mich im Lauf der Zeit besser kennenlernen würde, ist ein häufiges Missverständnis; tatsächlich ändert sich ein KI-Modell durch Eingaben nicht, anders als das menschliche Gehirn. Mit einem Trick bekommt ChatGPT dann doch die Fähigkeit, sich Dinge über uns zu…
KI-getriebene, dokumentenbasierte Chatbots als neue journalistische Form: Warum ich hoffe, dass journalistische Medien ihre großen Recherchen jetzt auch in diese neue Form bringen – und ein paar Tipps, wie man anfangen könnte.
„Das wird man ja noch sagen dürfen!„, oder: „Der saubere Herr ist auch von der Pharma-Lobby gekauft!„, oder: „Der wünsche ich, dass sie mal selbst von einer ‚Fachkraft‘ rangenommen wird!“ Mit Nutzer-Kommentaren zurecht zu kommen ist nicht einfach – kann eine KI helfen?
ChatGPT bietet eine neue KI: „o1-preview“, Codename: „Strawberry“, ein Sprachmodell, das erst abwägt und dann antwortet. Aber wie ist das zu bewerten?
Die größte Hürde bei der Nutzung des führenden KI-Bildgenerators fällt weg – dabei aber auch scheinbar die Möglichkeit, Bilder über die Befehle –sref und –cref als Vorbild zu nutzen. Wie’s doch funktioniert – nach dem Klick.
Vor einem Jahr suchte ich nach einer Formel, um Tipps für bessere Prompts zu geben, und fand: ROMANE – ein Merkwort für Ansätze für bessere Anweisungen an eine KI. Zeit für eine kleine Bilanz: funktioniert das wirklich so?
Eine clevere KI-Anwenderin hat entdeckt, wie sie KI für sich arbeiten lassen kann – und dabei ohne es zu wollen einen Weg gefunden, wie ChatGPT eine Börsenkatastrophe auslösen könnte. Eine Gruselgeschichte – the names have been changed to protect the guilty.
Diese Woche beginnt in Hamburg die NR24 – und da es auf der Jahreskonferenz des Netzwerks Recherche verstärkt um KI geht und darum, wie man sie einsetzt, hier meine persönlichen Tipps und Highlights. Ich mische ein klein wenig Werbung für meine Talks darunter, Entschuldigung! (A propos: Entschuldigung geht raus auch an die, die sich über…
Ein Blog rund um KI und digitalen Journalismus
Jan Eggers, Journalist und KI-Koordinator beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk; außerdem arbeite ich als Trainer zu generativer KI. Mehr über mich hier.
Moin Jan, danke für das hinter die Kulissen blicken lassen, mega spannend. Werde deinen Artikel viel bewerben :-) Noch als…
Danke für diese ausführliche Beschreibung.
Tiptop, das macht den Überblick für mich rund. Danke! Geht zwar übers reine Recherchieren hinaus, aber mein Eindruck (dito hart…
Berechtigter Hinweis! Also, was ist mit Claude? Zu meiner Verteidigung: Der Anthropic-Chatbot kann ja noch gar nicht so lange überhaupt…
Hallo Julia, danke für den Tipp! Einen Agenten anderswo einzubinden, ist mit Sicherheit ein guter Weg. — Eine Lösung für…